Geschichte des Gesangvereins
Danksagung
Vielen Dank an Horst Schoberth der in seinem Buch "Vom Aboss zum Laptop" viele Fakten über Azendorf und seine Vereine gesammelt hat.
1890: Gründung und frühe Jahre
Der Gesangverein "Germania 1890 Azendorf" wurde von Anton Rupp, einem Lehrer und Kantor, ins Leben gerufen. Die Gründung fand in einer Zeit statt, als das gemeinsame Singen eine wichtige soziale und kulturelle Aktivität darstellte. Dies spiegelte sich in der schnellen Annahme und dem Engagement der 28 Gründungsmitglieder wider, die dem Verein eine starke lokale Verankerung und eine sofortige Präsenz in der Gemeinschaft verschafften.
1954: Herausforderungen im 20. Jahrhundert
Während der Weltkriege und der NS-Zeit erlebte der Verein eine Phase der Inaktivität, da die politischen und sozialen Umwälzungen das kulturelle Leben überlagerten. Erst 1954, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, kam es durch die Initiative von Georg Herrmannsdörfer zu einer Neugründung des Chors.
Wiederaufbau und Blütezeit
Nach der Wiedergründung 1954 erfuhr der Verein eine Renaissance. Wichtige Ereignisse wie die Anschaffung einer neuen Fahne und die Einführung von weißen Sängermützen stärkten das Gemeinschaftsgefühl und die öffentliche Sichtbarkeit des Chors. Die 1950er und 1960er Jahre waren von regem Vereinsleben und zahlreichen kulturellen Aktivitäten geprägt.
GV Germania 1980
1972: Übergang zum Gemischten Chor
1972 stand der Verein vor der Herausforderung eines Mitgliederrückgangs, welcher durch die Umstrukturierung zu einem gemischten Chor gelöst wurde. Diese bedeutende Änderung ermöglichte es Frauen, aktiv am Vereinsleben teilzunehmen, was zu einer Erweiterung des musikalischen Spektrums und einer Stärkung des sozialen Zusammenhalts führte.
1979: Neue Vorstanschaft und Herausforderungen
1. Vorstand: Erich Bergmann
2. Vorstand: Horst Schoberth
Kassier: Erich Tschierschke
Schriftführer: Georg Münch
Frauenbeauftragte: Lilo Hofmann und Inge Stamm
Chorleiter: Lehrer Georg Teig
Mit frischem Elan und unter neuen Führungen stellte sich der Verein der Organisation des 90. Gründungsjubiläums im Jahr 1980, ein erstes großes Ereignis für die neue Vorstandschaft.
1980: Das 1. Sängerfest in Azendorf
Im Mai 1980 veranstaltete der Gesangverein Germania 1890 Azendorf sein erstes großes Sängerfest, das eine bedeutende kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltung für das Dorf darstellte. Ursprünglich für die Dörnhöfer’s Wiese geplant, fanden die Vorbereitungen letztendlich auf einer größeren Wiese neben dem Anwesen von Paul Herrmannsdörfer statt, um mehr Gäste und Aktivitäten unterbringen zu können.
Aktive Sänger und Ehrendamen 1990
1990: 100-jähriges Jubiläum des Gesangvereins Germania 1890 Azendorf
Das Jahr 1990 markierte das beeindruckende 100-jährige Bestehen des Gesangvereins Germania 1890 Azendorf, ein Meilenstein, der mit einem großangelegten Fest vom 24. bis 27. Mai gefeiert wurde. Die Veranstaltung begann mit einem traditionellen Festakt und einer Sau am Spieß, gefolgt von einem bunten Programm, das von lokalen Musikgruppen und den renommierten Steigerwälder Musikanten gestaltet wurde. Der Höhepunkt des Jubiläums war die Verleihung der Zelter-Plakette, eine hohe Auszeichnung für langjährige Pflege des Chorgesangs und der Musikpflege, die in einer feierlichen Zeremonie vom Kultusminister überreicht wurde.
Die Feierlichkeiten umfassten auch einen Festzug mit 64 Vereinen, die das Dorf in einem farbenfrohen Spektakel durchquerten, und endeten mit einem Wertungssingen sowie einem festlichen Gemeinschaftssingen im Festzelt. Dieses Jubiläum nicht nur die kulturelle Bedeutung des Chores hervorgehoben, sondern auch die starke Gemeinschaft des Dorfes und die regionale Verbundenheit der teilnehmenden Chöre und Gäste. Es war ein prägender Moment, der die historische und soziale Rolle des Gesangvereins in der lokalen Gemeinschaft eindrucksvoll unterstrich.
1992: eine neu Chorleiterin übernimmt
1992 mussten wir uns nach 37 Jahren von unserem Chorleiter Georg Teig verabschieden und seine nachfolge trat unsere Sängerin Wilhelme Witzge an, die Frau unseres damaligen Pfarrers.
Bild folgt
2009: Die Frauen übernehmen
Nach vielen Jahren als unser Vorstand, tritt Erich Bergmann zurück und es übernehmen die Frauen die Führung im Verein.
1. Vorstand: Anita Angermann
2. Vorstand: Gudrun Hetz
Kassier: Erika Moritz
Schriftführer: Irene Zillig
Chorleiter: Raimund Meck
Besuch des Ehrenmals des Fränkischen Sängerbundes in Melkendorf
Nachhaltige Kulturpflege
Bis heute bleibt der Gesangverein Germania 1890 Azendorf ein vitaler Teil des kulturellen Lebens in Azendorf. Mit einer Mischung aus Tradition und Innovation trägt der Chor weiterhin dazu bei, das musikalische Erbe und den Gemeinschaftsgeist des Dorfes zu bewahren und zu fördern.
2011 Besuchten wir wiedermal das Ehrenmal des Fränkischen Sängerbundes mit unserem Chorleiter Raimund Meck der 2004 den Chor übernommen hat.
2022: Neuer Chorleiter Siegfried Münch
Nachdem wir im Jahr 2022 ohne Chorleiter da standen kam uns Gott zur Hilfe. Unser Siggi Münch der schon Seit vielen Jahren durch Azendorf zieht und musiziert übernimmt die Stelle des Chorleiters in unserem Gesangverein. Er bringt neuen Schwung mit und so Singen wir jetzt nicht nur alte Klassiker, sondern versuchen uns auch an flotten Liedern wie "Ein bisschen Frieden" oder Lieder der "Toten Hosen".
2023: Junge Sänger kommen in den Verein
Im Jahr 2023 kommen einige Junge Sänger in unseren Verein und sorgen dafür das wir auch in Zukunft eine Gesangverein Germania 1980 Azendorf haben werden.